
Photovoltaik-Förderung
Förderprogramme für Solaranlage, Speicher und E-Ladestation
Warum werden Solaranlagen, PV-Speicher und Wallboxen gefördert?
Welche Fördermöglichkeiten gibt es 2022?
Welche Arten von Photovoltaik-Förderung gibt es?
Wer kann eine Förderung für Photovoltaik, Speicher und E-Ladestation beantragen?
Deutschlandweite Photovoltaik-Förderung durch die KfW
Photovoltaik-Förderung nach Bundesländern:
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Fazit: Es lohnt sich, die Photovoltaik-Förderprogramme im Blick zu behalten
Photovoltaik-Förderung beantragen und sparen
Solarstrom auf dem Dach produzieren, den eigenen Haushalt und vielleicht auch das E-Auto versorgen – das klingt verlockend, insbesondere mit Blick auf die steigenden Strompreise. Aber bevor man günstigen Solarstrom erzeugen kann, muss man erst einmal investieren. Um Hausbesitzern den Weg zur eigenen Photovoltaikanlage zu erleichtern, bieten Staat und Bundesländer verschiedene Förderprogramme, die den Kauf und die Installation von Solaranlagen bezuschussen.
Hier erfahren Sie, welche Förderungen es gibt und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Sie einen Zuschuss für Ihre Anlage bekommen.
Warum werden Solaranlagen, PV-Speicher und Wallboxen gefördert?
Die Stromerzeugung mit Photovoltaik ist umweltfreundlich und klimaschonend – darum werden Solaranlagen schon seit Jahrzehnten über die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Mit der massiven Zunahme von Solaranlagen in Privathaushalten wächst aber auch die Menge des eingespeisten Solarstroms stetig an. Das belastet zum einen das öffentliche Stromnetz, zum anderen lässt es den Strompreis steigen, da die Einspeisevergütung bis 2021 von den Netzbetreibern gezahlt wurde, die die Kosten wiederum auf die Verbraucherpreise umlegten.
Mit der Novelle des EEG im Jahr 2021 wurde die Einspeisevergütung drastisch gesenkt. Gleichzeitig werden verstärkt Stromspeicher und E-Ladestationen gefördert, damit Solaranlagenbesitzer möglichst viel Solarstrom im eigenen Haushalt verbrauchen. Das senkt die Kosten für den Netzausbau und treibt die Energiewende voran.